Beschreibung
Das Repertoire an Kirchenmusik, das im protestantischen Deutschland in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstand, ist außergewöhnlich vielfältig, aber bei weitem nicht ausreichend erforscht oder gar verlegt. Dieses Missstandes hat sich Ton Koopman im Opera Omnia-Projekt angenommen. Neben der Vielzahl an geistlichen Kompositionen, unter anderem aus seiner experimentellen Phase, der beispielsweise die mehrsätzige Motette entstammt, wurden auf dieser CD auch drei sekuläre Werke aufgenommen -Hochzeitsstücke, die von bekannten Familien der Stadt Lübeck in Auftrag gegeben worden waren. Wie kein anderes spiegelt Buxtehudes facettenreiches Oeuvre die Zeit zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach, und diese Aufnahme vervollständigt Koopmans Studie seiner Kompositionen und Vokalwerke.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.